Muammer

IMG_20180609_160546

Muammer ist 29, es geht ihm gut. Ich treffe ihn am Grätzelfest im 15. Bezirk, lange Jahre war das der Problembär unter den Wiener Bezirken. Hier leben Menschen aus weit über 100 Nationen relativ friedlich zusammen, sagt der Bezirksvorsteherstellvertreter zur Eröffnung, und es gibt über 80 nationale Kulturvereine, in denen sie sich organisieren, so soll es sein.

Heute ist das Grätzelfest Bühne für einen, der die Zuseher richtig glücklich machen kann: Muammer hat sich vor das Mikrofon gestellt und eröffnet das fröhliche Treiben, zusammen mit seinen Bandkollegen aus der Integrationsarbeit. Er legt sein Heft mit den Liedtexten auf den Notenständer, und dann geht es los. Muammer singt:

„Ich bin nach Paris geflogen

Dort hab ich eine schöne Frau kennengelernt

Sie war meine erste Liebe

Sie war meine letzte Liebe“

Und dann nennt er uns ihren Namen:

„Ach Natascha, ach Natascha

Du warst meine erste Liebe

Ach Natascha, ach Natascha

Du warst meine letzte Liebe“

Und dann singt er weiter:

“Ohne die Träume kann man nicht leben

Ohne die Träume kann man nicht spüren

Ich hab schon mal sehr viel geliebt

Ich hab schon mal sehr viel geträumt“

Als er fertig ist, weinen nicht wenige, weil das Lied so schön ist, und keiner kann mehr aufhören, „Ach Natascha“ zu singen: „Ach Natascha, Ach Natascha….“

Dann singt Muammar noch weitere drei Lieder, eines davon über das Internet:

„16 Stunden Tag und Nacht Internet

Ich kann es nicht fassen, so lange Internet

Ich trinke nicht esse nicht wegen dir

Tag und Nacht Internet

Ich kann es nicht fassen so lange Internet

Ich esse nicht trinke nicht“

Und dann im Refrain:

„Internet Internet narrisches Internet

Internet Internet verrücktes Internet

Internet Internet ich liebe dich Internet“

Als ich ihn nach dem Konzert frage, ob es diese Natascha wirklich gibt, sagt er: „Egal. Natascha ist Natascha.“ An dem Lied hat er jedenfalls sechs Monate geschrieben, für andere Lieder brauchte er zwei Jahre, wieder andere schrieb er in drei Monaten. Sie alle sammelt er in seinem Heft, das er mir zeigt, insgesamt sind es 38, auf 50 möchte er kommen. Ein weiteres heißt: „Der narrische Vater“. Ich frage ihn, ob „Narrisch“  eines seiner Lieblingswörter ist, und er sagt: „Kann sein.“

Ob er von einer Karriere träumt?

„Jeder hat Träume“, sagt er , denn:

„Ohne die Träume kann man nicht leben.“

Ach Muammer, ach Muammer

Was für ein schönes Konzert!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s