Danny wuchs in den 80er Jahren im damals berüchtigten South Central L.A. auf, nahe der Manchester Avenue in den niedrigen 100er-Straßen. „That´s funny“, erzählt er, „where I grew up was an L.A. side, this was largely Crips”, über die Straße aber war Inglewood und also Los Angeles County, und dort herrschten die Bloods.
Natürlich redet er von den beiden damals vorherrschenden Gangs, er musste also „extra aware“ sein, um an dieser Schnittstelle mit keiner der beiden anzustreifen. Mit einer blauen Jeans aber, erzählt er lachend, machte man sich nicht gleich verdächtig, man musste schon „blue, blue, blue, blue“ tragen, um als Crip-Gangmitglied assoziiert zu werden.
“Stanley Tookie Williams met Raymond Lee Washington in 1969, and the two decided to unite their local gang members from the west and east sides of South Central Los Angeles in order to battle neighboring street gangs”, erfährt man dazu auf Wikipedia.
Danny war großer Basketball Fan, und in L.A. liebte er die Lakers, die damals noch in Inglewood in der Arena „The Forum“ ihre Heimspiele austrugen und bis heute ihre „training facilities“ in El Segundo haben. Seine favorisierte Rap Band A Tribe Called Quest sangen auf ihrer Debut Single: „I left my wallet in El Segundo“. In seiner mehrere tausend CDs umfassenden Sammlung finden sich aber alle Hip Hop Bands der damaligen Zeit, East – und Westcoast. Danny, der heute weltbekannter Jazzmusiker ist, digitalisierte all seine CDs in viermonatiger Arbeit und legte sich einen Katalog an, mit dessen Hilfe er noch heute alte Schätze finden kann. Die CDs sind in Kisten im Haus seiner Mutter gelagert. Ice Cube wohnte übrigens im Haus hinter ihrem, er ging mit seinem Bruder zusammen in die Schule.
Danny erinnert sich: Der bekannte Lakers Player Byron Scott ging damals mit einer „Lady, which lived just across the street“. Und Magic Johnson lebte an der Valley Ridge Avenue im ersten Haus, Michael Cooper gleich in der Nähe, an seinem Haus war eine Bushaltestelle, die Danny auf seinem Weg in die Schule passierte.
Weiter ging seine Reise schließlich nach New York, und dann hinaus in die ganze Welt.