Kathrin

Kathrin ist 29, es geht ihr gut. Sie ist neben dem Bauernhof ihres Onkels Rudi und ihrer Tanten Mizzi und Hanni in Pichl im südlichen Oberösterreich aufgewachsen. Mit sechs Jahren wußte sie, dass sie Bäuerin werden will. Nach dem Polytchnikum begann sie die Lehre (zehn Wochen pro Jahr Berufsschule in Kirchschlag, der Rest des Jahres Praxis), nach drei Jahren war sie Facharbeiterin. Gummistiefel, Dreck und Mist stören sie nicht. Um halb sechs Uhr steht sie jeden Tag auf, um sechs ist sie im Stall, dann melkt sie, füttert sie, mistet sie aus, putzt sie den Stall. Um neun ist sie fertig und geht frühstücken. Der Sommer ist ihr so lieb wie der Winter.

Der Biohof wird von drei Verbänden kontrolliert, mittlerweile sogar von einem deutschen, weil der regionale Verband die Biomilch nicht mehr vermarkten kann. „Eigentlich“, sagt Tante Mizzi, „ist es zum Aufhören.“ Sie machen trotzdem weiter mit zehn Kühen („Sonja, Samantha, Orchidee, Cindy, Susi, Milli, Sterndl …“) und fünf Kälbern, die im Sommer auf der Alm sind. Dazu ca. zehn Hendl, die ca. fünf Eier pro Tag legen, und gleich drei Hähnen, „damit die alten Herren nicht überfordert sind.“

„Wenn´s einem Vieh schlecht geht, geht’s mir auch schlecht“, sagt Kathrin. Darum werden die Kälber nicht enthornt, „weil ihnen das einfach weh tut.“ Und das Federvieh stirbt als zähe Suppeneinlage eines natürlichen Todes. Das Fleisch einer halben Kuh reicht für zwei Jahre. Kuh Cindy ist gerade trächtig. Katharina meint, dass sie bereits Senkwehen hat. Am 9. April ist der Termin.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s